Startseite » Jugendamt » Qualität
Qualität
Hier erfahren Sie mehr über unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Erfolgreiche Hilfeprozesse basieren auf klaren strukturellen Voraussetzungen in allen Bereichen
Strukturqualität
Koordination
Qualifiziertes Personal
Reflexion der Arbeit
Beschwerdemanagement
Räumlichkeiten
Eignung der Fachkräfte
Der Ablauf des Hilfeprozesses spielt im Rahmen der Hilfeplanung eine entscheidende Rolle
Prozessqualität
Präzise Diagnostik
Konkrete Zielformulierung
Volle kooperative Beteiligung
Wunsch- und Wahlrecht
Reflexion und Auswertung
Vernetzung
Klärung des Hilfebedarfs
Enge Abstimmung
Dokumentation
Team- und Fallbesprechungen
Gemeinsame Reflexion am Ende der Hilfe. War die Hilfe aus Sicht der Klient*innen hilfreich? Hat sie einen erkennbaren Nutzen gebracht?
Ergebnisqualität
Evaluationsfragebogen
Gemeinsame Reflexion
Austausch Jugendamt
Erreichung der Ziele
Vertrauensvolle und fruchtbare Beziehung
Einsicht und Klärung
Integration und Verhaltensänderung
Strukturqualität
Erfolgreiche Hilfeprozesse basieren auf klaren strukturellen Voraussetzungen in allen Bereichen
Koordination
Qualifiziertes Personal
Reflexion der Arbeit
Beschwerdemanagement
Räumlichkeiten
Eignung der Fachkräfte
Prozessqualität
Der Ablauf des Hilfeprozesses spielt im Rahmen der Hilfeplanung eine entscheidende Rolle
Präzise Diagnostik
Konkrete Zielformulierung
Volle kooperative Beteiligung
Wunsch- und Wahlrecht
Reflexion und Auswertung
Vernetzung
Klärung des Hilfebedarfs
Enge Abstimmung
Dokumentation
Team- und Fallbesprechungen
Ergebnisqualität
Gemeinsame Reflexion am Ende der Hilfe. War die Hilfe aus Sicht der Klient*innen hilfreich? Hat sie einen erkennbaren Nutzen gebracht?
Evaluationsfragebogen
Gemeinsame Reflexion
Austausch Jugendamt
Erreichung der Ziele
Vertrauensvolle und fruchtbare Beziehung
Einsicht und Klärung
Integration und Verhaltensänderung
3 Säulen-Modell zur Qualitätsentwicklung
Unsere Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung werden durch regelmäßige Evaluationen geprüft und erweitert
Supervision
Wir leben Supervision als eine Anleitung zum professionellen Handeln. In den monatlichen Supervisionen werten wir verschiedene Problemsituationen im Arbeitsalltag aus. Dies führt zu einem Lern- und Entwicklungsprozess.
Koordination = Mentoring
Jede Fachkraft wird begleitet durch eine*n unserer vier Koordinator*innen. Unsere Koordinator*innen sind Ansprechpartner für jegliche Art von Anliegen unserer Fachkräfte. Sie koordinieren die Fälle und haben immer ein offenes Ohr für die jeweilige Fachkraft.
Teammeetings
Die Teammeetings finden monatlich im großen und kleinen Team statt. Hier erfahren alle Kolleg*innen Unterstützung und fachliche Beratung. Wir geben Kolleg*innen mit konkreten Fragestellungen oder Schwierigkeiten neue Sichtweisen und Handlungsoptionen. Dies führt zur ständigen Qualitätserweiterung und zum regelmäßigen professionellen Austausch verschiedener Fachkräfte.
Supervision
Wir leben Supervision als eine Anleitung zum professionellen Handeln. In den monatlichen Supervisionen werten wir verschiedene Problemsituationen im Arbeitsalltag aus. Dies führt zu einem Lern- und Entwicklungsprozess.
Koordination = Mentoring
Jede Fachkraft wird begleitet durch eine*n unserer drei Koordinator*innen. Unsere Koordinator*innen sind Ansprechpartner für jegliche Art von Anliegen unserer Fachkräfte. Sie koordinieren die Fälle und haben immer ein offenes Ohr für die jeweilige Fachkraft.
Teammeetings
Die Teammeetings finden monatlich im großen und kleinen Team statt. Hier erfahren alle Kolleg*innen Unterstützung und fachliche Beratung. Wir geben Kolleg*innen mit konkreten Fragestellungen oder Schwierigkeiten neue Sichtweisen und Handlungsoptionen. Dies führt zur ständigen Qualitätserweiterung und zum regelmäßigen professionellen Austausch verschiedener Fachkräfte.
Unser Kinderschutzkonzept
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung können wir eine zeitnahe Gefährdungseinschätzung sowie Handlungsempfehlungen abgeben.
Unser Kinderschutzkonzept besteht aus 9 Grundbausteinen, die sicherstellen, dass wir im Team verantwortungsvoll, professionell und kompetent mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung umgehen.